Aufgaben der Pathologie
Die moderne Pathologie ist ein Kernfach der Medizin, denn sie leistet viel für unser aller Gesundheit. Wir haben häufig gestellte Fragen zu unserer Arbeit für Sie erklärt:
Was ist Pathologie?
Die zentrale Aufgabe eines/r Pathologen/in ist die Untersuchung von Gewebeproben und Zellen von erkrankten Menschen. Die präzise Charakterisierung ermöglicht eine individuelle Behandlung, z.B. bei Krebs. Die Beauftragung pathologischer Untersuchungen und die Entscheidung über therapeutische Maßnahmen obliegt Ihrem/r behandelnden Arzt/Ärztin. Bei fachspezifischen Fragen stehen wir Ihnen aber auch persönlich zur Verfügung.
Was ist Histopathologie?
Werden Gewebeproben oder Operationspräparate von Organen auf mögliche Veränderungen untersucht, handelt es sich um eine histopathologische Untersuchung. Dabei werden hauchdünne Gewebeschnitte angefertigt, angefärbt und mikroskopisch analysiert. Der Befund kann viele Fragen beantworten: Ist das Gewebe entzündet? Liegt ein Tumor vor? Finden sich Metastasen?
Wozu dient die Zytologie?
Die zytologische Untersuchung gibt einen raschen Aufschluss darüber, ob es sich bei den entnommenen Zellen um unauffällige oder auffällige (krebsverdächtige) Zellen handelt. Die Zellen werden mittels Färbemethoden sichtbar gemacht und mikroskopisch analysiert. Große Bedeutung hat die zytologische Diagnostik bei gynäkologischen Vorsorgeuntersuchungen (etwa am Gebärmutterhals) sowie in der Tumornachsorge.
Was leistet die Molekularpathologie?
Einer der Kernpunkte ist das Verständnis, wie und warum Krankheiten auf molekularer Ebene entstehen. Indem wir erkranktes Gewebe bis auf die genetische Ebene untersuchen, kommen wir dem Ursprung der Krankheit sehr nah. Es lassen sich Ausprägungen, Veränderungen sowie genetische Eigenschaften z.B. von Krebszellen präzise nachweisen, weshalb die Molekularpathologie als Basis der personalisierten Krebsmedizin gilt.
Was ist Immunhistochemie?
Die immunhistochemische Methode ergänzt die pathologische Gewebeanalyse, um Tumore sicherer einzuordnen. Hierbei setzen wir diagnostische Antikörper ein, deren Bindungen an Proteine in Zell- und Gewebestrukturen durch Farbreaktionen sichtbar gemacht werden. So wird es möglich, einen Tumor exakt zu typisieren, seinen Ursprungsort einzugrenzen oder die Effektivität einer Chemo- oder Strahlentherapie abzuschätzen.
Was ist ein Schnellschnitt?
Schnellschnitte werden i.d.R. während einer laufenden Operation angefordert, wenn der/die Chirurgin Informationen benötigt, die über die weitere Vorgehensweise und den Umfang der Operation entscheiden. Das zu beurteilende Probenmaterial wird stichprobenartig in der Pathologie untersucht - auf Gut- oder Bösartigkeit von Gewebeveränderungen, auf Tumorfreiheit von chirurgischen Schnitträndern oder Lymphknoten.
Was ist Pathologie?
Die zentrale Aufgabe eines/r Pathologen/in ist die Untersuchung von Gewebeproben und Zellen von erkrankten Menschen. Die präzise Charakterisierung ermöglicht eine individuelle Behandlung, z.B. bei Krebs. Die Beauftragung pathologischer Untersuchungen und die Entscheidung über therapeutische Maßnahmen obliegt Ihrem/r behandelnden Arzt/Ärztin. Bei fachspezifischen Fragen stehen wir Ihnen aber auch persönlich zur Verfügung.
Was ist Histopathologie?
Werden Gewebeproben oder Operationspräparate von Organen auf mögliche Veränderungen untersucht, handelt es sich um eine histopathologische Untersuchung. Dabei werden hauchdünne Gewebeschnitte angefertigt, angefärbt und mikroskopisch analysiert. Der Befund kann viele Fragen beantworten: Ist das Gewebe entzündet? Liegt ein Tumor vor? Finden sich Metastasen?
Wozu dient die Zytologie?
Die zytologische Untersuchung gibt einen raschen Aufschluss darüber, ob es sich bei den entnommenen Zellen um unauffällige oder auffällige (krebsverdächtige) Zellen handelt. Die Zellen werden mittels Färbemethoden sichtbar gemacht und mikroskopisch analysiert. Große Bedeutung hat die zytologische Diagnostik bei gynäkologischen Vorsorgeuntersuchungen (etwa am Gebärmutterhals) sowie in der Tumornachsorge.
Histologische Untersuchungen
Standort
Zytologische Untersuchungen
Standorte
Immunhistologische Untersuchungen
Molekularpathologische Untersuchungen
Intraoperative Schnellschnitte
Standort